Grundierung | Haftgrund | Tiefgrund
Eine Grundierung, zu denen als Varianten unter anderem Haftgrund und Tiefengrund gehören, bildet eine Schicht zwischen dem Untergrund wie Fassade, Innenwand oder Boden und des anzubringenden Wandbelags wie Farbe, Tapete oder anderen Varianten der Oberflächengestaltung. Die verschiedenen Arten von Grundierungen unterscheiden sich zunächst anhand des Untergrunds für den sie geeignet sind (wie z.B. verschiedenste Vartianten für Stein, Beton, Holz oder Metall), aber auch weitergehend der bestimmten Funktion die sie haben (wie z.B. Imprägnierung, ...). Zudem gibt es noch lösemittelhaltige oder lösemittelfreie Varianten wobei letzeres deutlich umweltfreundlicher ist. Der Einsatz von Grundierungen wie Tiefengrund oder Haftgrund sollte nicht andere Arten der Vorbehandlung des Untergrunds ersetzen, sondern viel mehr ergänzen.Vor dem Auftragen von Grundierung sollte man den Untergrund gegebenenfalls säubern, bei Metall eventuell Rost entfernen um eine gute Haltbarkeit des folgenden Anstriches zu gewährleisten.
Allgemein kann man sagen, dass Grundieren eine Aufgabe ist, die man mit ein bisschen handwerklichem Know-How und Geschick und mit ein bisschen passender Recherche oft auch als Laie bewerkstelligen kann. Bei weiteren Fragen zur Verwendung unserer Produkte stehen Ihnen unsere Experten von PaintProfi immer gerne mit einer Beratung zur Verfügung!
Wieso verwendet man Grundierungen bzw. Tiefgrund?
Eine Grundierung dient allgemein der Vorbereitung des Untergrundes bzw. der Wand für weitere Aufträge. Grundierungen verwendet man Grundsätzlich um den Untergrund auf die Verwendung von Farben oder Tapeten oder anderes vorzubereiten.
Das am häufigsten Verwendete Mittel zum Grundieren ist der Tiefgrund. Dies ist eine Art Flüssigkeit, die tief in die Wand eindringt und damit sogar auf schwierigen Untergründe stabil und tragfähig macht und vorrangig die Saugfähigkeit der Wand reguliert. Damit ist Tiefgrund am besten für stark saugfähige und saugende Untergründe mit großen Poren geeignet. Diese Art der Grundierung wird überwiegend auf Basis von Alkydharz oder Acrylharz hergestellt, ist eher wässrig und sowohl in farblosen wie in pigmentierten Varianten auf dem Markt.
Wofür verwendet man Haftgrund?
Durch das Verwenden von Haftgrund (auch Haftvermittler genannt) nehmen Wände die Farbe oder Tapete besonders gut an, sogar Oberflächen wie einige Putz Arten, die eigentlich nicht gut zum Streichen geeignet sind (z.B. mit abweisender Wirkung auf aufgetragene Farbe wie Beton oder Gussasphalt), werden damit gut auf den weiteren Anstrich vorbereitet. Der folgende Anstrich bleibt auch auf längere Zeit gesehen sehr gut haften. Genau gegenteilig zum Tiefgrund ist der Haftgrund weniger flüssig, sondern eher klebrig und zäh . Damit zieht er kaum in den Untergrund ein und ist ideal für nicht oder nur geringfügig saugende Oberflächen geeignet.
Im Innenbereich ist Haftgrund für die verschiedensten Wandbeläge wie Mörtel, Lack, Spachtelmasse, Farbe und sogar Fliesen und sowohl auf Wänden als auch an Decken verwendbar und macht diese besonders haltbar und widerstandsfähig.
Grundierung | Haftgrund | Tiefgrund
Eine Grundierung, zu denen als Varianten unter anderem Haftgrund und Tiefengrund gehören, bildet eine Schicht zwischen dem Untergrund wie Fassade,...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Grundierung | Haftgrund | Tiefgrund
Eine Grundierung, zu denen als Varianten unter anderem Haftgrund und Tiefengrund gehören, bildet eine Schicht zwischen dem Untergrund wie Fassade, Innenwand oder Boden und des anzubringenden Wandbelags wie Farbe, Tapete oder anderen Varianten der Oberflächengestaltung. Die verschiedenen Arten von Grundierungen unterscheiden sich zunächst anhand des Untergrunds für den sie geeignet sind (wie z.B. verschiedenste Vartianten für Stein, Beton, Holz oder Metall), aber auch weitergehend der bestimmten Funktion die sie haben (wie z.B. Imprägnierung, ...). Zudem gibt es noch lösemittelhaltige oder lösemittelfreie Varianten wobei letzeres deutlich umweltfreundlicher ist. Der Einsatz von Grundierungen wie Tiefengrund oder Haftgrund sollte nicht andere Arten der Vorbehandlung des Untergrunds ersetzen, sondern viel mehr ergänzen.Vor dem Auftragen von Grundierung sollte man den Untergrund gegebenenfalls säubern, bei Metall eventuell Rost entfernen um eine gute Haltbarkeit des folgenden Anstriches zu gewährleisten.
Allgemein kann man sagen, dass Grundieren eine Aufgabe ist, die man mit ein bisschen handwerklichem Know-How und Geschick und mit ein bisschen passender Recherche oft auch als Laie bewerkstelligen kann. Bei weiteren Fragen zur Verwendung unserer Produkte stehen Ihnen unsere Experten von PaintProfi immer gerne mit einer Beratung zur Verfügung!
Wieso verwendet man Grundierungen bzw. Tiefgrund?
Eine Grundierung dient allgemein der Vorbereitung des Untergrundes bzw. der Wand für weitere Aufträge. Grundierungen verwendet man Grundsätzlich um den Untergrund auf die Verwendung von Farben oder Tapeten oder anderes vorzubereiten.
Das am häufigsten Verwendete Mittel zum Grundieren ist der Tiefgrund. Dies ist eine Art Flüssigkeit, die tief in die Wand eindringt und damit sogar auf schwierigen Untergründe stabil und tragfähig macht und vorrangig die Saugfähigkeit der Wand reguliert. Damit ist Tiefgrund am besten für stark saugfähige und saugende Untergründe mit großen Poren geeignet. Diese Art der Grundierung wird überwiegend auf Basis von Alkydharz oder Acrylharz hergestellt, ist eher wässrig und sowohl in farblosen wie in pigmentierten Varianten auf dem Markt.
Wofür verwendet man Haftgrund?
Durch das Verwenden von Haftgrund (auch Haftvermittler genannt) nehmen Wände die Farbe oder Tapete besonders gut an, sogar Oberflächen wie einige Putz Arten, die eigentlich nicht gut zum Streichen geeignet sind (z.B. mit abweisender Wirkung auf aufgetragene Farbe wie Beton oder Gussasphalt), werden damit gut auf den weiteren Anstrich vorbereitet. Der folgende Anstrich bleibt auch auf längere Zeit gesehen sehr gut haften. Genau gegenteilig zum Tiefgrund ist der Haftgrund weniger flüssig, sondern eher klebrig und zäh . Damit zieht er kaum in den Untergrund ein und ist ideal für nicht oder nur geringfügig saugende Oberflächen geeignet.
Im Innenbereich ist Haftgrund für die verschiedensten Wandbeläge wie Mörtel, Lack, Spachtelmasse, Farbe und sogar Fliesen und sowohl auf Wänden als auch an Decken verwendbar und macht diese besonders haltbar und widerstandsfähig.