Lasuren für den Innenbereich
Eine Lasur ist ein nicht deckender, schützender Anstrich auf Holz. Das größte Argument eine Lasur anstatt eines Lackes zu verwenden ist sowohl der erhalt der natürlichen Farbe des Holzes als auch der Struktur. Im Innenbereich verwendet man Lasuren auf Türen, Möbel, Paneelen, Sichtdachstühlen, Wand- und Deckenvertäfelungen und ähnlichem. Diese Holz Teile sind kaum Witterungen ausgesetzt, außer bei Verwendung in zum Beispiel Wintergärten mit großen Fenstern durch die viel Sonnenlicht und damit auch UV-Strahlung dringt. Spezielle Holzlasuren haben spezielle Eigenschaften und trotzen auch den verschiedensten Bedingungen. Auch wenn Lasuren niemals deckend sind, gibt es sie jedoch auch oft leicht gefärbt in den verschiedensten natürlichen Farbtönen.
Welche unterschiedlichen Lasur Arten gibt es?
Grundsätzlich werden Holzlasuren in zwei Arten aufgeteilt - die Dünnschicht Lasur und Dickschicht Lasur.
Dünnschichtlasur : Die Dünnschichlasur hat im Gegensatz zu Dickschichtlasur einen deutlich geringeren Bindemittel Gehalt, das macht sie sehr einfach zu verarbeiten. Beim streichen bzw. auftragen entsteht fast von alleine eine ebene und gleichmäßige Schicht. Dünnschicht Lasur ist sehr einfach zu verteilen und sie dringt tief in die Holz Oberfläche ein, daher blättern die Lasuren auch nicht ab. Der Nachteil der Dünnschicht Lasur ist jedoch, dass Sie das Holz nicht zu 100% vor Feuchtigkeit schützt. Zudem sind die meisten Dünnschichtlasuren sehr lösemittelhaltig und daher teilweise nicht für den Innenbereich geeignet.
Dickschichtlasur: Dickschichtlasuren verfügen über einen sehr hohen Bindemittel Gehalt und einen hohen Festkörper Anteil von über 35%. Zudem hat sie meist eine stärkere Pigmentierung und eine festere Konsistenz. Diese Lasurart ist entweder auf einer Acryl oder Alkydharz Basis. Die Acryl basierten Holzlasuren sind im Vergleich zu Alkydharz Lasuren wasserhaltig und nicht lösemittelhaltig und sind damit ideal auch im Innenbereich einsetzbar. Alkydharz Lasuren werden vor allem außen verwendet um verschiedene Holzbauteile zu lasieren. Die Eigenschaften von dieser Lasurart werden oft als Lack ähnlich beschrieben, da die Struktur des Holzes ähnlich wie bei Lack durch die starke Füllung untergeht. Zudem bietet sie einen langwierigen Schutz gegen Feuchtigkeit und lässt das Holz damit auch im Außenbereich lange gut aussehen.
Lasuren für den Innenbereich
Eine Lasur ist ein nicht deckender, schützender Anstrich auf Holz. Das größte Argument eine Lasur anstatt eines Lackes zu verwenden ist sowohl der erhalt der...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Lasuren für den Innenbereich
Eine Lasur ist ein nicht deckender, schützender Anstrich auf Holz. Das größte Argument eine Lasur anstatt eines Lackes zu verwenden ist sowohl der erhalt der natürlichen Farbe des Holzes als auch der Struktur. Im Innenbereich verwendet man Lasuren auf Türen, Möbel, Paneelen, Sichtdachstühlen, Wand- und Deckenvertäfelungen und ähnlichem. Diese Holz Teile sind kaum Witterungen ausgesetzt, außer bei Verwendung in zum Beispiel Wintergärten mit großen Fenstern durch die viel Sonnenlicht und damit auch UV-Strahlung dringt. Spezielle Holzlasuren haben spezielle Eigenschaften und trotzen auch den verschiedensten Bedingungen. Auch wenn Lasuren niemals deckend sind, gibt es sie jedoch auch oft leicht gefärbt in den verschiedensten natürlichen Farbtönen.
Welche unterschiedlichen Lasur Arten gibt es?
Grundsätzlich werden Holzlasuren in zwei Arten aufgeteilt - die Dünnschicht Lasur und Dickschicht Lasur.
Dünnschichtlasur : Die Dünnschichlasur hat im Gegensatz zu Dickschichtlasur einen deutlich geringeren Bindemittel Gehalt, das macht sie sehr einfach zu verarbeiten. Beim streichen bzw. auftragen entsteht fast von alleine eine ebene und gleichmäßige Schicht. Dünnschicht Lasur ist sehr einfach zu verteilen und sie dringt tief in die Holz Oberfläche ein, daher blättern die Lasuren auch nicht ab. Der Nachteil der Dünnschicht Lasur ist jedoch, dass Sie das Holz nicht zu 100% vor Feuchtigkeit schützt. Zudem sind die meisten Dünnschichtlasuren sehr lösemittelhaltig und daher teilweise nicht für den Innenbereich geeignet.
Dickschichtlasur: Dickschichtlasuren verfügen über einen sehr hohen Bindemittel Gehalt und einen hohen Festkörper Anteil von über 35%. Zudem hat sie meist eine stärkere Pigmentierung und eine festere Konsistenz. Diese Lasurart ist entweder auf einer Acryl oder Alkydharz Basis. Die Acryl basierten Holzlasuren sind im Vergleich zu Alkydharz Lasuren wasserhaltig und nicht lösemittelhaltig und sind damit ideal auch im Innenbereich einsetzbar. Alkydharz Lasuren werden vor allem außen verwendet um verschiedene Holzbauteile zu lasieren. Die Eigenschaften von dieser Lasurart werden oft als Lack ähnlich beschrieben, da die Struktur des Holzes ähnlich wie bei Lack durch die starke Füllung untergeht. Zudem bietet sie einen langwierigen Schutz gegen Feuchtigkeit und lässt das Holz damit auch im Außenbereich lange gut aussehen.